Room EQ, Crossfeed, Triple SPDIF – UFX+, UFX II, UFX III, UCX II

Info… Auch „alte“ UFX+ wird nicht vergessen .. o))

Bonus für UFX+ und UFX II:

„Unabhängige Nutzung von AES, ADAT1 und ADAT2 als 3-Wege-AES/SPDIF-I/O hinzugefügt. Option zum Sperren von Tasten hinzugefügt. Option „Tasten neu zuordnen“ hinzugefügt. Spurnamen für DURec hinzugefügt (alle Funktionen wie in UFX III“

Mir persönlich sagt „Crossfeed “ zu , da ich aufgrund meiner Wohnsituation mit Kopfhörern arbeiten muss, und da ist
Crossfeed Additions eine enorme Hilfe .
Diese Funktionen setzen Geräte mit DSP voraus, über die leider die günstigeren RME Geräte nicht verfügen .

W11 Wiederherstellung & Peace Lizenz Service iLok


Gleich als Hinweis , AVID ElevenRack Treiber funktionieren unter W11 nur über Direktsoundtreiber.
Wer aber ASIO verwenden möchte, hat schlechte Karten. Nur unter “ ASIO All“ für W11 ist das Gerät zur mitarbeit zu bewegen. Ich brauch aber nur den Editor, und der läuft unter W11, wenn man einiges berücksichtigt.
W11 Update und nichts ging mehr. Also Wiederherstellung nun , und MS hat gleich ungefragt alle logischen Partitionen der SSD sich mit einverleibt. Wer ein MS System neueren Datums betreibt ohne Datensicherung ala NAS, Clonzilla etc, muss auch keine Angst vor Schädlingen anderer Art haben, die sind das geringere Problem, auch Dank UEFI o)))
Also auf SSD hat W11 sich neu installiert und natürlich Audio Geräte. W11 hat die Treiber für das ElevenRack sogar ohne mein Zutun installiert,wow. Aber es brauch die Software noch.
Ganz klar, Avid Elevenrackeditor läuft auch unter W11, denn der Schuldige (C:\Windows\SysWOW64\TPkd.sys ) in Sachen Bluescreen ist iLok Peace Lizens Service. Aber ohne diesen lässt sich Elevenrack Editor nicht installieren. Also Setup starten, es installiert sich iLok dann Neustart PC und Bluescreen. TPkd.sys löschen über anderes OS am besten, dann W11 neu starten und Setup Elevenrack Editor noch einmal starten, und der Editor installiert sich. Ach ja, Elevenrack sollte nicht an USB 3 Anschlüsse. Und dann funktioniert das auch alles. Auf dem Screen zu sehen, Audiodevice vom Board und Grafikkarte muss deaktiviert, sonst Error Midi Engine, wer Elevenrack Editor benutzten möchte und diesen startet. Windows halt ! °-° Wer das beachtet, hat auch unter W11 seine Freude am Elevenrack mit dazugehörigen Editor o))
Übrigens, Auslagerungs Datei schalte ich auch W11 ab, weil bei 32 Gb Ram das meiste eh nie genutzt wird, und das nur unötig die Lebenszeit der SSDs verkürzt. Zumindest im DAW /Home Bereich o))

Wer gerne experimentiert, Kemper und Elevenrack gleichzeitig lassen sich Interessante Sounds mischen in einer DAW. AVID ElevenRack verfügt über Faltungshall (DSP) und da liegt der aktuelle Gebraucht-Geräte Preis weit unter dem eines Plugins das diese Technik beherscht. *;*
Auf Apple Hardware ab M Linie, gibt es keine Möglichkeit ElevenRack Editor noch benutzen zu können, was aber kein Problem ist. Kann man unter Windows alles einstellen , und dann über Midi und Display halt alles abrufen, ganz ohne PC. Aber es brauch eben noch einen Windows PC, ohne geht es nicht wer mit Hilfe des Eleven Racks Editors Sounds erstellen möchte ! o(

USB Protokoll heute, ein einziges Chaos …

Ich hatte FL Studio getestet unter Windows und Mac, bei dem Window weniger gut weg kam. Allerdings hatte ich eine Variante nicht getestet, UFX+ am PC Anschluss USB 3.2 , UFX+ aber auf USB 2 eingestellt, weil das für einen technisch versierten Menschen weniger Sinn ergiebt. Aber genau diese Variante hat es ins sich, denn da liegt Windows fast auf Augenhöhe mit Mac . MADI ist beim UFX bei USB 2.0 abgeschalten, aber ich vermute, das ist weniger der Grund, warum es da auch unter Windows zu solch Leistung fähig ist.
Wenn ich die Infos richtig verstanden habe, hat RME den USB Treiber für USB 3.0 völlig neu programmiert, was einiges erklären würde in diesem Kontext , aber dieser Treiber funktioniert wohl erst ab UFX III o)
Das zur Info, ok zurück zum UFX+, Windows und dem aktuellen RME Treiber dafür.
192 Khz 32er Samples gibt es unter Windows nicht, was aber in der Praxis eh fast nie der Fall sein dürfte in Sachen Anwender Anforderungen,und alles andere liegt fast auf Augenhöhe mit Mac M3 Pro ..
192 khz funktioniert in meinem Fall ab 256 samples wirklich zufriedenstellend.
Keine Ahnung warum solch gute Werte bei aktivierten USB 3 am UFX+ nicht möglich sind, IT Technik und Ihre Geister *;*
Also wenn die Host Led blau leuchtet sollte man nicht über 96 khz gehen, wer da noch vernünftig arbeiten möchte an seiner DAW .. o))
Der angezeigte Leistungsverbrauch unter FL Studio ist auch nicht signifikant höher als unter 96 khz.
USB Protokoll , wer da noch durchblickt, muss wohl Wissenschafter sein. Schon die Bezeichung mehr als schräg. USBx und Genx und x und x und … !
Das war der Grund warum ich zu Apple bin, TB Anschlüsse, da gibt es keinen solch Wirrwarr wie unter USB und auch keine Probleme dieser Art. Und PC auf echtes Thunderbolt aufrüsten, kommt man schon in die preisliche Nähe zum Mac, macht also auch weniger Sinn in meinem Fall, erst recht weil mein System auf AMD Technik aufbaut. AES machte am Anfang Probleme, aber das hat RME behoben. USB ist auch unter Apple eingeschränkt, bestimmte Dinge wie zb bootsfähige externe SSD, ich habe das nicht hinbekommen. Über TB problemlos. EIn Chaos das man aber mit Lebenszeit bezahlt, über die aber kein Mensch endlos verfügen kann !