NVMe Unter Windows 7

Mein MSI B350 Mate ist ausgestiegen, hatte aus Neugierde TMP aktiviert, dann wieder zurück, aber es wollte nie wieder booten.
Hardware hat es initialisiert, aber es wollte die Kontrolle an kein OS mehr übergeben, Geister in der Digital Technik ..**

Bin auf B550 gewechselt, erst Gigabyte, durchaus brauchbares Board, aber dann MSI zurück (MPG B550 GAMING PLUS (MS-7C56) v: 1.0) , die Spannungsversorgung nicht so „kraftvoll“ wie beim Gigabyte Baord, aber der Rest flexibler, gerade Booten Auswahl von Laufwerken über F11. Meine Priorität ist nicht Game, da wäre wohl das Gigabyte das bessere.Das Gigabyte Board installierte gleich mal Software nach dem Booten, ohne Internetzugang, die App lag im Bios mit. *grrrr*.
Das MSI bringt M2 Anbindung PCI4.0 mit, und einmal PCI3.0 mit, und einen optischen SPDIF Ausgang , was schon einen erheblichen Mehrwert auch darstellt.
Grafikkarte, meine alte 480 wurde durch eine 5700XT ersetzt, weil Sie auf dem neuen Board Probleme machte in Sachen SVGA Auflösung unter Linux zb.

7W Verbrauch im Idle , kann Sie, was mir wichtig war. AMD Software nutze ich aber nicht, nur die Treiber .
Tja nun B550 Chipsatz und W7, und dazu noch NVMe SSD, das brauch ersteinmal einen MS Hotfix. Den bekommt man aber nicht drauf bevor Windows läuft, und Windows läuft aber nicht, bevor dieser Hotfix drauf ist.. :-p
Ich hatte diesen Hotfix aber schon eingespielt , da vorher M2 SATA auf dem B350
, es war also bei mir nicht das Problem. Aber es gibt einen Chipsatztreiber im Netz ( X399) (auf Viren bitte vorher checken) und über Dism gesichert, so das man über > Treiber> aktualisieren>Laufwerk> Ordner diesen hinzufügen kann, und USB 3.1 funzt auch unter W7 o)) Aufgabe erfüllt .
Der Speed unter W7 nun , W10 kann es nicht besser !
W10, ja das wurde kurios, “ Hardware wurde geändert, neu aktivieren“ und als ich aktivieren wollte “ Ihre Lizenz hat keine Gültigkeit für diese Installation“ soll also 260€ ausgeben nun . Die können mich mal o(
Ich habe mir 2 Lizenzen damals gekauft Amazon W7 Home Premium und Professional, und Update wurde mir versprechen von MS . Noch einmal bezahle ich das nicht. Die Home Version kostet allleine schon damals 87€ o)
Microsoft hat wohl update Pfade gesperrt, das gilt auch für alte digitale Lizenzen, so wie es aussieht. Wenn ich Kosten nun für neues OS mit einbeziehe, ist Apple in meinen Fall nicht mehr teurer als ein MS PC …

Aber Windows 7 läuft soetwas von super, Steam spielt halt nicht mehr mit, also kaufe ich Steam auch nichts mehr. Aber das erste Steam Game habe ich unter Linux zum laufen bekommen, schon mal ein Anfang ..
Das läuft auch auf Apple, aber da müsste ich mir dieses Game noch einmal kaufen, das ist mir auch zu blöd.
Arma 2 und 3 hatte ich noch Steam, und die MS Helo Reihe. Muss ich mal sehen, was das wird nun.


Es findet sich im Netz auch eine „Install“ W7, die auch mit NVMe & Co umgehen kann, da treiber schon integriert.
Mein Linux spinnt zur Zeit, (Mint) will öfters mal nicht booten “ root boot-sektor“ nicht lesbar,jedes OS hat halt seine Vor und Nachteile. Ich habe wohl die Bootspartition zu klein dimensioniert, 3 mal update und das Ding ist voll. Aber auch Steam hat etwas verstellt, da fehlt mir aber noch Wissen dazu unter Linux. Wenn ich Bock habe , setze ich das neu auf, und anders auch o)
Das einzige was perfekt ist, das nichts perfekt ist *;*
Übrigens,Musik Geräte die den CC Modus unterstützten laufen aber nun richtig geil unter Mint auch. Da tut sich zur Zeit sehr viel o)



Zoom U-44

Es müssen nicht immer große,schwere,komplexe Geräte sein, um Musik machen zu können. Das U-44 war gerade Angebot Amazon , Rückläufer, 30% Preis gesenkt.
Und da ich in diesem Bereich nur gute Erfahrungen gemacht habe bei Amazon, sprich die Leute können die Geräte oft einfach nicht vernünftig konfigurieren und schicken Sie zurück, also gekauft. Transportkosten abgezogen, keine 100€.
Das war aber nicht die wirkliche Überrschaung, sondern die Qualität des Gerätes. Sogar „Class Compliant Mode“ *staun* der auch wirklich gut funktioniert.
Unter Linux hatte ich Kemper über SPDIF mit angebunden, und das U-44 reichte die Daten vom PC sogar an den Kemper weiter, aber nur mit gerade ausgewählten Effekt zu hören. Aber keine Ahnung, wie man das bewusst kontrollieren könnte. o)))))
Unter iOS brauch Er Energie über USB Netzteil um aufzuspielen , ich benutzte einen (HEKAVIUX Lightning auf USB Kamera Adapter) !



Große PC , kleine PCs, Noti usw,Linux, Window, Apple, überall läuft das teil,und macht einen guten Job, eben weil es Class Compliant auch beherrscht.
Unter Windows latenzen, (da brauch es aber dann Zoom Treiber, die aber sehr gut sind in jeglicher Hinsicht) nichts, worüber man sich Sorgen machen müssten. Ich gebe die Werte nicht an, da das bei jeden PC anders aussehen dürfte.
Der Sound, unter den Beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm Kopfhörern, kaum ein Unterschied zum UFX , was aber in einer völllig anderen Liga und Preisklasse spielt, solange man nicht den Sound „verbessern“ möchte mit Hilfe von EQ & Co.

(Foto iOS 17.0.1)
Eine Sache gibt es, Micro Eingang. Der ist wirklich nur zu gebrauchen, wenn das Gerät im AD/DA Modus geschalten. In allen anderen, lasst es einfach, es wird Euch nicht gut tun.. o))
Und Sync, die Led muss dauerhaft Leuchten, und das geht nur wenn auf SPDIF geschalten.
Ich brauchte halben Tag um diese Info zu finden, das betrifft wohl alle Hersteller zunehmend, Mangel an Informationen über Ihre Produkte.
Gitarren Eingang Klinke, einige Stecker (billige Ausführungen) machten Probleme,aber nicht ein Neutrik Stecker, womit die Ursache klar sein dürfte, und ich habe das nicht weiter verfolgt.
Alle andere wichtige Infos finden sich in den Angaben zum Gerät, brauche ich hier nicht noch einmal durchzukauen. Der Sound, Foto sagt alles o)


Meinen Respekt Zoom, und wenn das mit dem Micro Eingang besser funktionieren würde, wäre es perfekt, aber mir dann wohl zu teuer, für die Zwecke, für die ich es brauche !!!
Ach ja, auch geil, einfach an den Kemper über SPDIF, ganz ohne PC Technik, über True Z ist das richtig cooles Feeling, gerade wenn man mal abschalten will.
Alle Tests erfolgten über SPDIF angebunden, TrueZ und Micro über die Klinken Eingänge.
Man erkennt auf dem Foto auch den teil eines alten R8 von Zoom, 10 jahre schon alt, ich nutzte es für Akkustik Gitarren Wandler, nette Effekte, die ganz „sanft“ wirken, und trotz aller „schlimmen“ Behandlungen meinerseits im Alltag über die Jahre, es funktioniert immer noch genau so wie am ersten Tag ..
Ich habe keine Wunder erwartet, ich suchte eigentlich nur ein günstiges Gerät um Digital PC mit Mac verbinden zu können für bestimmte Situationen, weil die Preise aktuell für solche Geräte sich enorm verteuert haben, so das sich ein Erwerb bei Einsatz persönlichen Umfeld kaum noch lohnt.Ich wollte RME hier kaufen (Digiface USB) aber das ist von 350€ auf 450€ geklettert, was es mir dann nicht wert ist !
350€ , auch viel Geld in der heutigen Zeit, und das wäre es wert in meinen Augen, aber über 400€ ist klar zu teuer. Bekommen habe ich einiges mehr, ein Gerät das in wenigen Dingen es sogar mit den „Großen“ aufnehmen kann, günstig im Preis ist, vielseitig einsetzbar da alle OS unterstützt werden, und auch ohne PC bestimmte Aufgaben erfüllen kann. Der TrueZ Eingang macht es auch für den Einsatz bei Gitarren Plugins interessant, und Er verrichtet seinen Job da richtig gut.
Digital Eingänge sind getrennt, also entweder Optisch oder aber Kabel, Ausgänge , liegt das Signal auf beiden immer an ..
2 Minus Punkte, Microeingang nicht in allen Situationen wirklich gut, und bei Betrieb digital In/Out, eine Art Rückkopplung, so das man nicht mehr wirklich vernünftig mit dem Gerät dann arbeiten kann, wobei Ich mir noch nicht sicher bin, ob das nun am Gerät liegt, oder ich etwas übersehe !

Fl Studio 2.1 ist da …..

Fl Studio 2.1 Neuerungen …


Alle Neuerungen im Überblick …

Das Wichtigste, Multithreading endlich nun auch im Mischer , und ganz konsequent bei Generatoren, also Sounderzeugung direkt, und das sogar unter Windows 7.
Verbrauch CPU leistung Anzeige in FL Studio und Taskmanager stimmen nun überein.
Damit hätte ich echt nicht mehr gerrechnet, aber doch, Weihnachten 2022, und nun Deutsche Sprache auch. Englisch stört mich zwar nicht, aber irgendwie fühlt es sich besser an.

Auch Projektebezogenen Ordner die Dateien beinhalten des Projekts usw, und das völlig automatisch und vieles mehr gibt es nun. Ich habe immer alles getrennt von den tiefen des OS, und doch gab es Projekte die eben Dateien nicht mehr gefunden haben, und solche Dinge nerven.
Seht Euch einfach das Video an, und beobachten den Taskmanager welch Dynamik da zu sehen ist , bezogen auf das gesamte System, FL Studio ist keine Lineares Audio System, was es auch so interessant macht.
In Letzten Soundbeispiel vom Sound Künstler Olbaid , hört man dann deutlich das auch mein System an die Grenze kommt, 64samples UFX+ Treiber .
Es läuft aber Afterburner im Hintergrund um dieses Video hier erstellen zu können, der auch nicht wenig Ressourcen brauch, sonst wäre das nicht, und auf 1 ms Latenz eingestellt der treiber *;*.

Mein Rechner ist so ausgelegt, das Er genau für meine Bedürfnisse ausreicht. Kommerz wäre das aber zu wenig.
Die Beispiele sind Subsound, also jeder Ton wird hier nicht einfach abgespielt, sondern neu erzeugt in Echtzeit, und das sind sehr viele, und gemixt .Das brauch schon Ressourcen o) .
Auch zu was ein 5600x auf älteren B350 Board noch fähig ist, erstaunt mich echt.
Vorher wurde bei mir immer nur jeder 2 CPU Kern (die echten Kerne) ausgelastet nun sind aber auch die virituellen Kerne ab Version 2.1 mit im Rennen, und damit wird die ganze Software enorm aufgewertet ..
(Alle wichtigen Einstellungen zu Geräten im Video)

Übrigens meine Strategie, nicht das meiste Geld in den PC investieren sondern in Geräte wie hier RME, die eigene USB Treiber mitbringen, ging bis heute richtig gut auf 🙂
Und ja Apple, Macbook Air M1, sieht eigentlich genau so aus, gleiche Stelle, gleichen Stöungen , aber bei eingebauter Sounddevice und 6ms Latenz, also 512samples.Mit dem UFX+ teste ich später.
Unlgaublich das kleine teil 👍