UFX+ gibt es nicht mehr im Handel ….

„“ Das UFX+ kann nicht mehr hergestellt werden, da Intel die Produktion der benötigten TB-Chips längst eingestellt hat. Wir haben unseren Vorrat verwendet, um UFX+ weiter zu bauen, aber der Vorrat ist jetzt weg.

Um eine erwartete nächste Frage zu beantworten: Wir waren bereit, auf einen neueren Chip mit TB 3-Unterstützung (ausgereiftes neues digitales Board) umzusteigen, aber Intel verzögerte seine Auslieferung (Chipkrise) lange. Als der Chip dann ausgeliefert werden sollte, erklärte Intel ihn für EOL (End of Life). Eine Produktion mit diesem Chip zu beginnen, machte keinen Sinn mehr.““

( Grüße Matthias Carstens RME
)

Kunst und freiheitliche Werte

Was Ich heute so erlebe, schon beim einrichten eines einfachen Telefons, kurios.
Wenn ich Sipgate zb meine Mail als Admin ändern möchte, muss ich meinen Account löschen, andere Lösung konnte ich nicht finden. Aber Sipgate sehe ich das noch nach, weil mir scheint, weniger aus Vorsatz. Domaineninhaber in Europa müssen nun auch persönlichen Daten hinterlegen, was nun wirklich weniger Sinn macht in Sachen Sicherheit, da Internet keine Grenzen kennt, und das aber nur für Europa Gültigkeit hat.
IT war angetreten mit dem Versprechen, die Lebensqualität der Menschen verbessern , heute kann ich eher das Gegenteil davon beobachten.
Wenn ich eine mobil Runummer portieren lassen möchte, 15 Jahre in Gebrauch, muss ich erst mich neu identifizieren über entsprechende Verfahren
.
Microsoft, wird das Konto gesperrt ist nicht nur der Computer gesperrt, X Box und andere Dienste von Ihnen sind dann auch nicht mehr errreichbar. Solche Dinge stehen in meinen Augen weniger für eine moderne offenen Gesellschaft.
Wir steuern auf die total kontrollierte Gesellschaft zu, und ich habe beschlossen meinen Technik Bestand abzubauen. Auf keine Fall werde ich das unterstützen.
Man muss sich dann auch fragen „von wem kontrolliert“
Mein Leben DDR hatte Jugendalter bis Wende staatliche Kontrollmaßnahmen, und langsam aber sicher muss ich feststellen, Überwachung in solch Dimensionen wie heute war das damals nicht. Und das musste von einem Gericht erst ausgesprochen werden, heute ist das allgmein geltendes Recht.

Ich mag generell keine Gesellschaften, wo Menschen in Notsitationen zb keinerlei Spielräume mehr vorfinden. Humane Gesellschaften brauchen andere Anforderungsprofile.
Solche Dinge stehen nicht für die Sicherheit einer Gesellschaft, sondern Automatisierung im Prozess der Ökonomische Verwertung persönlicher Daten, also Daten die für die Idendität einer Person stehen.
Als ich beschlossen haben, DRM im IT Bereich von Musik aus dem Weg zu gehen, konnte ich noch nicht ahnen in welche Richtung diese gesamte Entwicklung geht.

Übrigens auch gutes Thema für Songs 🙂

UFX+ Class-Compliant-Linux-Arduino

Ubuntu Studio vom USB Stick, RME Kiste mit CC (bringt da USB 2.0) , Midi Controller/Mischpult in (diesem Fall Behringer XTouch) und Arduino als DAW Software .. RME Kiste in den Class Compliant Modus schalten, unterstützt 96khz/24Bit ..und der Hammer, Sysex-fähiger MIDI I/O, die kleinen Displays auf dem Mischpult zeigen sogar Kanalbeschriftung an , und auch Aussteuerungs Anzeige funktionieren. Nicht einmal ein „richtig installiertes“ OS …. 😆
Aber Midi Erweiterungen brauchen ein OS, ohne diesen funktionieren Sie nicht, das sollte man im Hinterkopf behalten bei diesem Thema .
TotalMix und RME Effekte usw gibt es da aber nicht, genau so wenig wie die enorm guten Latenz Zeiten, bedingt durch das fehlen der RME eignen Treiber, aber darum geht es hier auch nicht, sondern was machbar ist abseits von Kommerz . Gitarre, ich spürte keinerlei Verzögerungen. Schon gigantische Leistung von RME, und mir ist kein Gerät bekannt auf diesen Planeten, das hier mithalten kann.

Hinweis —> Midi USB (XTouch) habe ich nicht gestestet, das UFX+ bringt 2 normale Midi Anschlüsse mit, die anderen 2 sind nur über Madi & Co nutzbar.In Arduino muss man das Macki Protokoll erst noch aktivieren .