Es ist soweit …..

Heute neue FL Studio Version getestet …
Auf W7 gab es schwere Ausnahme Fehler , Kernel Bereich aber auch Variablen (Set) die vom OS bereitgestellt werden müssen, so das viele Plugin Pfade auch nicht mehr funktionieren die vorher alle funktionierten. Der Preis für KI, da muss einfach alles ganz genau stimmen.
Mein UFX+, hatte echt Angst um das Gerät was da so das Display anzeigte und was auch zu hören war, meine armen Ohren o))
Nun war das zu erwarten irgendwann, die letzte FL Version die wirklich bei mir sehr gut läuft auf W7 ist die 24.2.2.4597 …
Für mich kein Problem solange die 24er Version richtig gut da funzt..
Wer natürlich Musik Richtung Techno produziert, da bringt die neue Version einfach zu viel gutes mit. o))
Übrigens stellt Image-Line alte Versionen heute noch zur Verfügung , es brauch aber ein Konto da , und angemeldet muß man sein !

iPhone Mirroring in Deutschland

Nein, es steht nicht zu Verfügung für EU Länder, und ist ist wohl auch nicht zu erwarten in naher Zeit. Ich kann EU hier verstehen, aber auch Apple. Wie das ausgehen wird am Ende, keine Ahnung ..
Der Mainstream beschäftigt sich mit dem was „nicht geht“ ..bessere Schlagzeile ..
Ich lieber mit Dingen die funktionieren, ich kann zb doch telefonieren mit meinem Mac solange iPhone und Mac in bis zu 10m Reichweite sich befinden , und auch Gespräche fürs Handy annehmen. Und genau darum ging es mir zb, beide Hände und Ohren frei beim telefonieren, und super Sound o))
Und was mich echt erstaunt, ich brauch das kleine Teil (13mini) nur alle 4 Tage dann laden !

RME bleibt am Ball ….

DigiCheck NG , ich habe das erste mal damit gearbeitet unter W11..
Unter Mac gibt es das schon länger, aber ich arbeite selten am Mac mit RME Geräten.

Was genial ist, auf 1 Blick habe ich das Frequenz Band im Überblick, gerade Gitarre.
Also Solo Instrument gebe ich diesem meiste volle Freiheiten über das Audio Spektrum.
Beim Einsatz mehreren Instrumenten im Einsatz, kann man das aber nicht tun, und sollte man auch nicht, und das erkennt man hier auf einen Blick..Echt gut.
Aber Rauminformationen usw, aber das gab es bei dem „alten“ DigiCheck auch.

Latenzen unter Windows 7 und 11 ..

Gerade unter W11 gearbeitet, erst kamen Meldungen Firewall etc und ich den Fokus auf Ruhe gelegt. Darauf, „Laufwerke überprüfe und korrigieren“ und darauf „Update“ obwohl der Rechner keinen Internetzugang hatte. Verrückt.
Und am Ende ging an FL Studio gar nichts mehr , nur noch „Matsch“ zu hören. Musste meine Arbeit beenden und neu starten.
Bitte , wer kann unter solchen Bedingungen arbeiten ?
Also Latenz Checker und los W7 und W11 …
Und nun erkennt man die Unterschiede von Alt zu Neu (Software) und warum viele Anwender bei „alt“ bleiben ! Und hier hat auch Mac OS seiner Stärken, was da im Speicher liegt an Apps, hat fast keinerlei Einfluss auf Latenzen . Apple hat die Komplexität ihres OS im Griff, bei Microsoft wird es von OS zu OS schlimmer, aber hier muss man genauer hinsehen, denn W11 soll über Mechanismen verfügen die den Einsatz einer DAW erkennen kann und dann das System optimiert nach deren Start. Ich habe latenzen ohne Start DAW gemessen, also Vorsicht beim bewerten des Screens unter W11. Obere Pic W7 , untere Pic W11 .. Gleiche Hardware … o))

2 Dinge … einmal Ereignisse die durch Hardware ausgelöst werden , und die durch das OS ausgelöst werden.
Thema Hardware ist relativ einfach, je weniger zusätzliche Hardware im PC um so bessere Werte, wenn Treiber sauber installiert. Wer da 4 SSD im Recher hat, die kosten nun mal kostbare Zeit auch, weil das OS diese mit Verwalten muss.
Bei DAW geht es nicht um nackten CPU Power, sondern welche Leistung das ganze System in einer bestimmten Zeit bereitstellen kann. DAW ist kein Game o)
Das OS gibt vor, wem es Priorität einräumt. Aber Windows hat da noch niemals wirklich glänzen können. Unter Windows 7 deaktiviere ich einfache alle Dienste, die nicht unbedingt von Nöten sind, und damit nehme Ich dem OS diese Entscheidungen ab, was auch gut funktioniert wie man sehen kann auf den Pics. o))
Das Windows 7 langsamer wäre als W 11 gehört auch in den Bereich Märchen, zumindest im Bereich DAW. Qualitativ würde Ich jedoch W11 dem Vorzug geben, wenn es nicht andauern so abnerven würde. Aber auch Zusammenarbeit mit mehreren Audio Geräten und Bildschirmen, hat W 11 einfach mehr zu bieten. Hardware Hersteller unterstützten W7 eben nicht mehr, wer kann es Ihnen verübeln.
Wie dem auch sei, mich unter W 11 ununterbrochen mit irgendwelchen Sinnlosen Hinweisen zuballern zu lassen während Ich auf ganz andere Dinge mich gerade konzentriere, wurde mir klar zu viel.
Linux, wollte eigentlich wechseln, das lasse ich aber mal lieber, aktuell zumindest.
In Sachen Hardware ähnelt mir das aktuell eher Lotto o(
Auch installiere ich keine Software bei Hardware Treibern, nur reine treiber und das hat mir schon oft geholfen bei Systemoptimierung in diesem Kontext. Moderne CPUs heute sind geniale Teile, aber Chipsätze wird zu wenig Beachtung geschenkt.
Auch eine der enormen Stärken von Apple Hardware ab M1.
Meine 6 Kern CPU scheint für meine Ansprüche Optimal zu sein, Verwaltungsaufwand und Leistung halten sich in Balance .
Mischen richtig großer Projekte zb aber wäre dieser PC definitiv zu schwach, gerade Plugins brauchen enorme CPU Leistung, und da eben vor allem ältere.
Instrument Live einspielen ist der „kleine“ PC aber ein Traum, fühlt sich fast an wie “ alte“ Analog Technik, und genau das war mein Ziel bei Aufbau dieses PCs.
Kleinere Projekte damit zu realisieren , durchaus machbar.
Probleme gehen immer dann erst los, wenn zu viele Plugins oder aber Audioprotolle. Und letzteres hat eben weniger mit der Leistungsfähigkeit von CPUs zu tun. AES zb ..192 khz bei mir, keine Chance unter FL Studio.
Unteres Bild, so muss das bei einem System aussehen, das Audio Echtzeitfähigkeit mitbringt .
Screen unter W7. W11 obwohl gleiche Hardware, bekomme ich das niemals so hin .. o(

Apps: Latenz-Checker und LatencyMon (laufen auch unter W7)
(Überprüft diese auf Viren, ich kann nichts garantieren)