Nachtrag Leistungstest FL Studio und W7

Der Song I’m Awake liegt FL Studio bei, hier auf W7 PC mit AMD 5600X, 32 GB 3200 RAM, 5700XT das ganze Projekt geladen. Bios aber PCI Lanes auf 4*4*4*4 eingestellt, Wir wollen ja nicht zocken, spielen aber schon , und dazu brauch die Grafikkarte aber nicht diese Leistungsklasse, was der restlichen Hardware nun zu Gute kommt und damit auch FL Studio.
Wer bei Leistungspitzen in einem Projekt an die Leistunsgrenze seines PCs kommt, Ich deaktiviere in solchen Fällen Netzwerk Anschluss,was mir runde 7-10 % noch einmal bringt.Ja Image-Line, so ist das mit Cloud für alle o))
USB 3.2 Anschluss zur CPU, UFX* auf USB 2 eingestellt und 192khz Auflösung.
Bei 128 samples, einige wenige Überlastungen, sonst normal und 256 samples aber ganz sauber.
Das ist schon eine enorme Leistung für solch PC auf AM4 Plattform. Und angesichts aktueller Hardware beeindruckt mich das schon. UFX+ aber auf USB 3 eingestellt, keine Chance o))
Aber das gilt für W7 , W11 habe ich das nicht getestet …
Seht Euch das ganze Video an wer nun neugierig geworden ist , Fl Studio bietet hier eine Unmenge an Möglichkeiten . Man erkennt hier auch gut die Chancen die arbeiten mit einer nichtlinearen DAW mit sich bringen . Es gibt einige große Unterschiede zu Linear arbeitenden DAWs, der größte in meinen Augen die Summenreglung, die bei linear arbeitenden DAWs naturbedingt wesentlich genauer arbeiten. Aber für Kreative sind nicht Lineare DAWs meiner Erfahrungen nach, besser , da Sie eher zum „spielen“ einladen . o)))

Elevenrack-Editor unter Windows 11

Ich habe Testweise W10 auf W11 geupdatet, es funktioniert eigentlich alles wie unter W10 auch, bis auf den Elevenrack Editor “ Error Eleven-Rack-Midi-Engine“.
Deaktivieren von „High Definition Audio Device Moatherbord und Grafikkarte hilft dann.
Wenn der Editor dann läuft, kann man das wieder aktivieren und geht . Nur beim Start sind diese Maßnahmen erforderlich .
Übrigens die Leistung im Audiobereich W11, beeindruckt mich schon, scheint MS hat echt am Kernel gearbeitet, der arbeitet richtig gut, so das ich W10 gelöscht habe. Man muss dann eben Maßnahmen ergreifen in Sachen MS Daten-Neugierde, wobei ich dafür Pi4 einsetze mit PiHole & Unbound. Man kann aber auch einfach W11 nicht ins Netz lassen, beste und einfachste Lösung.
Hatte UEFI tüchtige Probleme mit dem MSI B550, und dann machen alle OS Probleme. UEFI Update und es blieb in der Mitte einfach stehen, was mir noch niemals passiert ist. Not-Update und ab da lief der PC (Alle OS) richtig gut. Wenn UEFI nicht mitspielt , spielt auch kein anderes OS mehr richtig mit. Danke Intel für solch Schwachsinn.
2024 werden ich mir Linux nocheinmal näher ansehen in Sachen DAW, cc modus und latenzen ist da mein Schwerpunkt. Alles andere heute kein Problem mehr .

Fl Studio 2.1 ist da …..

Fl Studio 2.1 Neuerungen …


Alle Neuerungen im Überblick …

Das Wichtigste, Multithreading endlich nun auch im Mischer , und ganz konsequent bei Generatoren, also Sounderzeugung direkt, und das sogar unter Windows 7.
Verbrauch CPU leistung Anzeige in FL Studio und Taskmanager stimmen nun überein.
Damit hätte ich echt nicht mehr gerrechnet, aber doch, Weihnachten 2022, und nun Deutsche Sprache auch. Englisch stört mich zwar nicht, aber irgendwie fühlt es sich besser an.

Auch Projektebezogenen Ordner die Dateien beinhalten des Projekts usw, und das völlig automatisch und vieles mehr gibt es nun. Ich habe immer alles getrennt von den tiefen des OS, und doch gab es Projekte die eben Dateien nicht mehr gefunden haben, und solche Dinge nerven.
Seht Euch einfach das Video an, und beobachten den Taskmanager welch Dynamik da zu sehen ist , bezogen auf das gesamte System, FL Studio ist keine Lineares Audio System, was es auch so interessant macht.
In Letzten Soundbeispiel vom Sound Künstler Olbaid , hört man dann deutlich das auch mein System an die Grenze kommt, 64samples UFX+ Treiber .
Es läuft aber Afterburner im Hintergrund um dieses Video hier erstellen zu können, der auch nicht wenig Ressourcen brauch, sonst wäre das nicht, und auf 1 ms Latenz eingestellt der treiber *;*.

Mein Rechner ist so ausgelegt, das Er genau für meine Bedürfnisse ausreicht. Kommerz wäre das aber zu wenig.
Die Beispiele sind Subsound, also jeder Ton wird hier nicht einfach abgespielt, sondern neu erzeugt in Echtzeit, und das sind sehr viele, und gemixt .Das brauch schon Ressourcen o) .
Auch zu was ein 5600x auf älteren B350 Board noch fähig ist, erstaunt mich echt.
Vorher wurde bei mir immer nur jeder 2 CPU Kern (die echten Kerne) ausgelastet nun sind aber auch die virituellen Kerne ab Version 2.1 mit im Rennen, und damit wird die ganze Software enorm aufgewertet ..
(Alle wichtigen Einstellungen zu Geräten im Video)

Übrigens meine Strategie, nicht das meiste Geld in den PC investieren sondern in Geräte wie hier RME, die eigene USB Treiber mitbringen, ging bis heute richtig gut auf 🙂
Und ja Apple, Macbook Air M1, sieht eigentlich genau so aus, gleiche Stelle, gleichen Stöungen , aber bei eingebauter Sounddevice und 6ms Latenz, also 512samples.Mit dem UFX+ teste ich später.
Unlgaublich das kleine teil 👍

praktisches

BluesHawk / Gibson und Image Line FLStudio mit Hardcore Plugin..

Ehrlich, ich war selber überrascht, was da möglich ist heute, vor allem seit die PC Leistung enorm zugenommen hat. Effektgeräte bis in die 2000€ Klasse versagen hier, was Individuelle Vorlieben angeht .
Das Problem, ich hatte damals keine Ahnung und einfach „rumgeklickt“,und wenn man sich mit der Zeit Fachwissen angeeignet hat, ist es nicht mehr nachvollziehbar, was man da selber zusammengeklickt hat . Unwissenheit führt oft zu verrückten Dingen, in der Musik durchaus ein Kriterien von „Können“ wenn originell , obwohl doch eigentlich genau das Gegenteil der Fall ist 🙂
Man beachte die erste 1/10 Sekunde des Saiten Anschlags, die alten P90 (für die BluesHawk extra überarbeitet damals von Gibson) ein einzigartiger Ton , den ich von keinem anderen Tonabnehmer kenne .
Es brauch Kopfhörer Wer das Beispiel sich anhören möchte, sonst hört man das nicht.